Das Fest

Auf dem KLICK CUT CODE Fest am 28.06.2025 werden eure multimedialen und kreativen Projekte gezeigt und bestaunt.

KLICK CUT CODE ist ein Kinder- und Jugendmedienfest. Das Fest bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre multimedialen Produkte und Projekte aus medienpädagogischen oder kreativen jugendmedienkulturellen Kontexten zu präsentieren. Ziel des Festes ist es, die medienpädagogische Arbeit von pädagogischen Fachkräften sichtbar zu machen und die Vernetzung von medienpädagogischer Arbeit in den Bildungsinstitutionen des Landkreises Harburg zu fördern. Neben einer Ausstellung und einer Preisverleihung gibt es ein Begleitprogramm mit Mitmach-Inseln, Aktionsflächen und Workshops. KLICK CUT CODE findet  im Ausstellungsgebäude des Freilichtmuseums am Kiekeberg statt und wird vom Arbeitskreis Jugend und Medien in Kooperation mit dem Freilichtmuseum am Kiekeberg und der Sparkasse Harburg-Buxtehude organisiert und veranstaltet.

Das Medienfest findet diese Jahr zum dritten Mal statt. Der Arbeitskreis Jugend und Medien möchte hierbei zum einen die medienpädagogische Arbeit von pädagogischen Fachkräften sichtbar machen und zum anderen die digitalen Arbeiten von Kindern und Jugendlichen angemessen würdigen. Ziel ist die Stärkung, Verstetigung und Vernetzung von medienpädagogischer Arbeit in den Bildungsinstitutionen des Landkreises.

Programm 2025

Auch dieses Jahr erwartet euch ein vielfältiges Programm: Das Herzstück bildet die Ausstellung aller eingereichten Projekte sowie die mit Spannung erwartete Preisverleihung um 16:00 Uhr. Meldet euch für unsere Workshops an oder werdet kreativ an den Mitmach-Inseln. In einem Live-Podcast auf der Bühne werden die Projekt-Macher:innen interviewt. Probiert außerdem unsere VR-Brillen aus und sichert euch Erinnerungsfotos aus unserer Photobooth für Zuhause!

Ausstellung

In einem Bereich des Festes zeigen wir die Medienprodukte, die von Schulen, Jugendzentren, sowie von Kindern und Jugendlichen eingereicht wurden. Es gibt Filme, Trickfilme, Podcasts, Spiele und Programmier-Projekte zu sehen.

Aktionsflächen

Bei unserem Fest zeigen euch Projektmacher:innen an verschiedenen Orten, wie ihre Projekte funktionieren. Sie geben euch einen Einblick und das Wichtigste: Ihr könnt die Sachen selber ausprobieren. Ob ein programmiertes Spiel mit Calliopes, Digitale Illustration mit Grafiktablets, Geschichten mit Bee Bots oder ein Roboter-Projekt, das die Zukunft der Logistik zeigt – ihr habt die Wahl. Kommt mit den Macher:innen ins Gespräch und lasst euch inspirieren!

Workshops

Melde dich jetzt zu einem unserer Workshops an und beeile dich, denn die Plätze sind begrenzt!  Lerne die die Grundlagens des Game Designs mit Unity oder wie man einen eigenen Podcast macht.

Zu den Workshops

Mitmach-Insel

Erschaffe eigene Kreationen mit dem 3D-Drucker oder stelle mit Bügelperlen oder unserer Button-Maschine eigene Retro-Pixel-Kunstwerke her. Probiere dich aus!

Meet & Greet

Erfahrt aus erster Hand mehr über die Projekte, die Kinder, Jugendliche sowie pädagogische Fachkräfte und Institutionen eingereicht haben. Kommt mit den Macher:innen ins Gespräch.

VR-Area

Auf unserer VR-Fläche kannst du verschiedene Anwendungen ausprobieren – von kreativen Spielereien bis hin zu realistischen 360-Grad-Erlebnissen. Erkunde zum Beispiel historische Museumslandschaften aus dem Projekt Virtual Reality in der Museumslandschaft Lüneburg und begleite eine Fischerfamilie beim Essen. Eine Reise durch Raum, Zeit und Technologie!

Digitale Schnitzeljagd

Treffen 14:00 Uhr am Infostand

Wäsche draußen aufhängen zwischen Weihnachten und Neujahr? Undenkbar! Auf einer Party ein volles Glas Bier verschüttet? Nun ist Vorsicht geboten! Entdecken Sie Aberglauben und Bräuche auf einem kurzweiligen Rundgang über das Museumsgelände. Anschließend zeigen die Macherinnen auf der Bühne wie man einen digitale Schnitzeljagd anlegt. Eigenes Smartphone oder Tablet mitbringen!

Selfie-Fotostationen

Macht witzige Erinnerungsfotos in unserer Photobooth!

Anfahrt & Eintritt

KLICK CUT CODE findet von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Ausstellungsgebäude des Freilichtmuseums am Kiekeberg statt.

Es gelten die Eintrittsbedingungen des Museums.

Adresse:
Freilichtmuseum am Kiekeberg
Am Kiekeberg 1
21224 Rosengarten-Ehestorf

Anfahrtsbeschreibung: https://www.kiekeberg-museum.de/anfahrt/

Kategorien

Alle Einreichungen werden den Altersgruppen zugeordnet und in jeder Altersgruppe gibt es je nach Anzahl der Einreichungen eine:n Preisträger:innen und zwei Auszeichnungen. Bei Gruppen-Einreichungen ist das Durchschnitts-Alter entscheidend. Zudem hat die Jury die Möglichkeit 4 altersunabhängige Sonderkategorien einzuführen, wie bspw. ein Jahresthema, einen Gruppenpreis, Medienkunst, sowie besonders zu würdigende Arbeiten.

Altersgruppe 1

Bis 10 Jahre

Altersgruppe 2

11 bis 15 Jahre

Altersgruppe 3

16 bis 20 Jahre

Sonderkategorien

Altersunabhängig

Inspirationen

Flickgame

Flickgame ist ein einfaches Online-Tool, mit dem eigene interaktive „Point-and-Click“-Spiele erstellt werden können.

Mehr Infos

Es erfordert keine Programmierkenntnisse und ist daher eine großartige Möglichkeit für Leute, die keine Programmiererfahrung haben, eigene Spiele zu erstellen und zu teilen. Der Schwerpunkt von Flickgame liegt auf der Erstellung von einfachen Spielen mit minimalistischen Grafiken und Soundeffekten. Eine Anleitung gibt es hier zum Flickgame

Twine

Twine ist eine kostenlose, open-source Software, die es Benutzern ermöglicht, interaktive Geschichten und Spiele zu erstellen.
Mehr Infos
Es ist eine beliebte Plattform für die Erstellung von textbasierten Spielen. Mit Twine können Benutzer Geschichten und Spiele erstellen, die aus miteinander verknüpften Texten, Bildern und Sounds bestehen. Es ist ein großartiges Tool für Leute, die ihre eigenen Spiele oder Geschichten erstellen möchten, insbesondere für diejenigen, die gerne schreiben oder erzählen. Eine Anleitung gibt es hier.

Medienkindergarten Wien

Der Medien Kindergarten Wien hat sich auf die Integration von Medien in den Kindergarten-Alltag spezialisiert.
Mehr Infos
Das Ziel ist es, den Kindern bereits frühzeitig den sinnvollen Umgang mit digitalen Medien beizubringen und ihre kreativen und kognitiven Fähigkeiten zu fördern. Die Kinder lernen hier beispielsweise, wie man mit Tablets umgeht, wie man eigene Medienproduktionen erstellt oder wie man sich sicher im Internet bewegt. Dabei steht aber nicht die bloße Nutzung von Medien im Vordergrund, sondern vielmehr die Förderung von Kreativität, Sprachentwicklung und sozialen Kompetenzen. Auf der Webseite des Medienkindergartens finden sich viele Projektideen und Methoden für den Einsatz von Medien in der Kita.

Medienzentrum Landkreis Harburg

Das Medienzentrum im Landkreis Harburg verleiht Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen Medien und Geräte.

Mehr Infos

Das Medienzentrum kauft speziell für Schulen und Lernorte gemachte Filme und wichtige Geräte und verleiht diese dann. Auf der Webseite gibt es mehr Informationen über die verschiedenen Angebote und wie man sich Geräte ausleihen kann.

dok‘ mal

Planet Schule: Das multimediale Schulfernsehen bietet Filmbildungsprojekte mit kurzen Dokumentarfilmen.
Mehr Infos
Das Projekt zur Filmbildung von Planet Schule, einem multimedialen Schulfernsehen von WDR und SWR, vermittelt Schülerinnen und Schülern das Medium Film durch kurze Dokumentarfilme. Neben Filmclips beinhaltet es auch erklärende Texte, Interviews mit den Filmemachern und ein Filmglossar, um eine Grundlage für die Analyse von Filmen und eigene Filmexperimente zu schaffen. Zur Website

Stop Motion Studio

Stop Motion Studio ist eine App für mobile Geräte, mit der man  Stop-Motion-Animationen erstellen kann.

Mehr Infos

Die App ist sowohl für iOS- als  auch für Android-Geräte verfügbar und bietet verschiedene Funktionen zur  Erstellung von Stop-Motion-Animationen, einschließlich einer  Zeitrafferfunktion und der Möglichkeit, Soundeffekte und Musik  hinzuzufügen. Zur Website

Scratch

Scratch ist eine Programmierumgebung und eine visuelle Programmiersprache, die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurde.

Mehr Infos

Mit Scratch können Benutzer interaktive Projekte und Spiele erstellen, indem sie grafische Blöcke aneinander reihen, anstatt traditionellen Textcode zu schreiben. Scratch wurde von der MIT Media Lab entwickelt und ist kostenlos verfügbar. Zur Website

App Inventor

App Inventor ist ein Werkzeug, das Menschen ohne viel Programmier-Erfahrung hilft, eigene Handy-Apps zu erstellen.

Mehr Infos
Es verwendet visuelle Blöcke, um den Prozess einfacher zu machen. Es wurde von Google gemacht und wird jetzt von MIT betrieben. App Inventor ist sehr einfach zu benutzen und eignet sich für Leute, die gerade erst anfangen, aber auch für Leute, die schon etwas Erfahrung haben.
Zur Website und zum 
Einstiegstutorial

Creative Common Lizenzen

Creative Commons Lizenzen können sehr nützlich sein, wenn man in der  medienpädagogischen Arbeit arbeitet.

Mehr Infos

Mit diesen Lizenzen können Autoren, Künstler und andere Urheber ihre Werke frei und legal teilen, ohne dass andere gegen das Urheberrechtsgesetz verstoßen. Das bedeutet, dass Lehrer und Schüler Bilder, Texte, Videos und Musik verwenden und teilen können, ohne Angst zu haben, gegen das Gesetz zu verstoßen. Es gibt verschiedene Arten von Creative Commons Lizenzen, die Urhebern ermöglichen, genau zu bestimmen, wie ihre Werke verwendet werden dürfen. Dies ist besonders wichtig, wenn man mit Kindern arbeitet, da man sicherstellen möchte, dass keine Rechte verletzt werden. Indem man Creative Commons Lizenzen verwendet, kann man die Verwendung von Medien in der pädagogischen Arbeit erleichtern und die Schüler dazu ermutigen, ihre eigenen Werke zu erstellen und zu teilen.
Zum Erklärvideo oder zur Sammlung frei lizenzierter Musik

Kooperationspartner & Förderer

Kooperationspartner & Förderer