Genregulation bei Prokaryoten am Beispiel der Substratinduktion
Genregulation bei Prokaryoten am Beispiel der Substratinduktion
Projektzeitraum: ca. 3 Wochen
Anzahl der Teilnehmenden: 1
Alter der Teilnehmenden: 18 Jahre
Art des Projektes: Erklärvideo
Das Erklärvideo zur Genregulation bei Prokaryoten und der Substratinduktion wurde gestaltet, um das komplexe Thema verständlich zu machen. Inspiriert von YouTube-Videos, wurden verschiedene Gestaltungselemente verwendet, um es ansprechender zu gestalten. Das Projekt wurde von der Biologielehrerin initiiert, um die Schüler individuell in das Thema einzuführen. Der Projektablauf umfasste die Recherche, Gestaltung und Umsetzung des Videos, wobei besonderer Wert auf eine persönliche Ansprache gelegt wurde. Da das Projekt allein bearbeitet wurde, gab es keine Aufgabenteilung. Herausforderungen bestanden in der Strukturierung des Inhalts und der Gestaltung der Folien, die jedoch durch gründliche Recherche und Überarbeitung bewältigt wurden. Der schönste Moment war das Endresultat zu sehen.
Laudatio der Jury:
Beim Nachvollziehen eines Sachverhaltes klärt sich dieser Schritt für Schritt und verankert sich im Hirn. Was ich anderen erklärt habe, behalte ich zu 90%. Im Versuch, zu erklären, verstehe ich selbst: Welche Begriffe muss ich noch klären? Welche Hürden tun sich beim Verstehen auf? Ein Erklärvideo ist die Synthese der einzelnen Bausteine, die der Erklärende erst einmal selbst verstehen muss. Das hier vorgestellte Operon-Modell kann man in dieser Form auch in Schulbüchern und zahlreichen Erklärvideos und Tutorials sehen. Was ist dann die Leistung? Es selbst zu analysieren und selbst nachzubauen! In klaren Bildern und mit ruhiger Stimme präsentiert sich uns die Produktion von Laktasen in verständlicher Form. Fragt man Zukunfts-Viktoria in 5 oder 10 Jahren nach der „Genregulation bei Prokaryoten am Beispiel der Substratinduktion“, wird sie sehr wahrscheinlich eine strukturierte und verständlich Antwort abliefern können. Und vielleicht wird sie schmunzeln, weil sie damals mit diesem Video nicht nur ihre Biologie-Note positiv beeinflussen konnte, sondern beim Medienwettbewerb KLICK CUT CODE sogar einen Preis damit erzielen konnte. Der dritte Platz in der Kategorie 16-20 Jahre geht an Viktoria Friedrich und ihren Film „Genregulation bei Prokaryoten am Beispiel der Substratinduktion! Herzlichen Glückwunsch!